Kanu-Slalom als Wettkampfsport

Höchste Konzentration und Kraft erfordert die Sportart, die nicht nur ein Balanceakt ist, sondern auch extrem aktionsreich. Die Rede ist von einer der Disziplinen bei den Olympischen Spielen, dem Kanu-Slalom.

Kanu-Slalom als fester Bestandteil der Olympischen Spiele

Es liegt gar nicht so lange zurück, als man sich entschied, den Kanu-Slalom zu einer Disziplin der Olympischen Spiele zu ernennen. 1972 wurde zum ersten Mal der Kanu-Slalom als eine Disziplin ausgetragen und sagenhafte sechs von acht mögliche Medaillen gingen an Deutschland. Doch danach wurde der Kanu-Slalom bis 1992 nicht mehr bei den Olympischen Spielen ausgeübt. Erst in Barcelona ist er wieder zu einem Teil der Spiele geworden und das bis zum heutigen Tage.

Im Team oder auf sich allein gestellt

Das Besondere bei diesem Sport ist, dass er im Team ausgeübt werden kann oder als Einzelsport. Das bedeutet, dass der Wettkampf entweder im Kajak oder im Kanadier ausgetragen wird. Die Kanuten oder Kanutinnen stellen sich der Herausforderung, durch einen Wasserkanal zu fahren. Dabei müssen sie die Hindernisse passieren, die in Form von künstlich angelegten oder natürlichen Strömungen auftauchen. Die Tore, die ebenfalls auf der Strecke verteilt sind, müssen in der korrekten Form passiert werden, denn nur in diesem Fall bekommt der Wettbewerber seine Punkte. Sollten Tore nicht in der vorgesehenen Reihenfolge durchquert werden, bedeutet dies für den Kanuten oder die Kanutin 50 Strafpunkte. Ebenfalls hat ein Kentern diese Strafpunkte zur Folge. Zweimal wird die Strecke insgesamt abgefahren und bei beiden Malen wird die Zeit gemessen. Insgesamt werden zwischen 25 und 30 Tore aufgestellt, die durchquert werden müssen.

Olympiasieger tritt zurück

Nachdem der Olympiasieger Alexander Grimm sich 23 Jahre mit diesem außergewöhnlichen Sport einen Namen gemacht hat, trat er mit 31 Jahren zurück. Dennoch ist für ihn das Kajakfahren eine Leidenschaft, die er in seinem Leben nicht missen möchte, sagte er gegenüber der Augsburger Stadtzeitung.

freedom